Im Dialog mit anderen Menschen ist das Zuhören mindestens ebenso wichtig, wie das Reden. Zuerst muss dem Gesprächspartner Respekt entgegen gebracht werden. Es ist nicht nur äusserst unhöflich, ihm ins Wort zu fallen und die eigene Meinung zur Sache ständig in seinen Diskurs einzubringen, es ist auch unklug. Erst durch Zuhören und Schweigen wird es dem Gesprächspartner möglich, seine Gedanken umfänglich darzulegen. Die Zeit des Zuhörens und Schweigens erlaubt es andererseits dem Zuhörer zu überlegen, welche Antwort nun wohl angebracht sein wird. Daneben zwingt die Stille des Zuhörers den Gesprächspartner weiter zu reden und sich noch tiefer gehend zum Thema zu äussern. Hier ist die Geduld des Zuhörers gefordert. Hat der Gesprächspartner nun seine Argumentation beendet und fällt ihm im Moment nichts mehr ein, kann der Zuhörer durch kurze Fragen zum Thema den Gesprächspartner dazu zu bringen, noch weitere, neue Gedanken darzulegen. Das Gespräch ähnelt dann immer mehr einem nassen Waschlappen, den man durch die richtige Technik bis zum letzten Tropfen auswindet. Dieser letzte Tropfen stellt dann häufig die Quintessenz des Gesprächs dar. Erst durch bewusstes Zuhören kommt man in einem Gespräch bis zu diesem wichtigen Punkt.
Das alte chinesische Sprichwort, welches dem Philosophen Konfuzius zugeschrieben wird, umschreibt dies wie folgt: „ Die Menschen haben zwei Ohren aber nur einen Mund, so dass sie doppelt so viel hören können, als sie reden.“
Lieber Zwirbel
AntwortenLöschenDein Vergleich eines Gespräches mit einem nassen Waschlappen ist interessant. Die Gedanken als Tropfen anzusehen, die man auswringt, ist interessant. Doch denkst du, dass man jedes Gespräch zu Ende führen kann? Meiner Meinung nach ist nicht jedes Gespräch beendbar.
Ausserdem kann man ein Gespräch auch mit eigenen Inputs, nicht nur mit Fragen, weiterführen. In deiner Metapher mit dem Waschlappen, wäre ein Einbringen einer eigenen Meinung, dann eine zweite Hand, die hilft den Lappen auszuwinden.
MfG
Benji
Mir gefällt deine Beschreibung eines optimalen Gesprächs sehr gut. Dass man den Partner respektiert und ihn seine Meinung voll ausbauen lässt, ist von grosser Wichtigkeit. Dein dabei verwendeter Vergleich mit dem Waschlappen ist äusserst passend. Der ersehnte Weisheitstropfen fällt nur dann, wenn man einander ausreden lässt.
AntwortenLöschenDas Zitat des guten Konfuzius fasst deine Ansichten schön zusammen und rundet sie ab.
Supi Text, danke!
Hallo Zwirbel!
AntwortenLöschenDas hört sich ja schon wie ein Rezept für ein gutes Gespräch an!
Wie ich dich verstanden habe, ist die wichtigste Zutat für ein gutes Gespräch oder eine Diskussion somit das Zuhören.
Gekonnt hast du diese Aussage durch ein passendes Zitat unterstützt!
Ich unterstütze deine Meinung: Denn ohne Zuhören entsteht selten ein fruchtbares Gespräch. Zuhören dient zudem auch als Mittel, seinem Gesprächspartner den nötigen Respekt zu zeigen.
Lass dich grüssen!
Anselmus19